Ich bin Mitglied des Solothurner Kantonsrates.
Ich engagiere mich sehr gerne für einen vielfältigen, selbstbewussten und erfolgreichen Kanton!
Hier der Link zu meiner Person auf der Website des Solothurner Kantonsrates.
Hier ein Einblick in meine Tätigkeiten im Solothurner Kantonsrat:
Auftrag zur Ergänzung des kantonalen Massnahmenplans Pflanzenschutz
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die damit verbundenen Risiken müssen reduziert werden - aber nicht nur in der Landwirtschaft! Auch der Einsatz im Privatbereich, bei den Gemeinden und den übrigen Anwendungsbereichen muss reduziert werden. im Daher soll die Regierung den Massnahmenplan Pflanzenschutzmittel mit Massnahmen im nicht-landwirtschaftlichen Anwendungsbereich ergänzen.
Positiv: Regierung und Kommission unterstützen den Vorstoss. Der Kantonsrat befindet demnächst darüber.
Auftrag zur Stärkung der Französisch-Kompetenzen in der Volksschule
In 15 Minuten sind wir von der Kantonshauptstadt Solothurn in Biel. Von Grenchen aus ist man mit dem Zug in 6 Minuten in Moutier. Solothurn ein Grenzkanton. Und von den 360 Kilometern Kantonsgrenze sind deren 50 auch eine Sprachgrenze – zum Berner Jura, zum Kanton Jura und zu Frankreich. Aber: In kaum einem anderen Kanton liegt die Quote für einen Schüleraustausch in eine andere Sprachregion so tief wie im Kanton Solothurn. Das gilt es zu ändern!
Erfreulich: Der Regierungs- und Kantonsrat unterstützt das Anliegen - Merci !
Förderung der Solaranergie
Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energieversorgung. Daher sind die Rahmenbedingungen so auszugestalten, dass die Erstellung von Solaranlagen wirtschaftlich attraktiv ist. Dazu gehört auch eine vernünftige Steuerpraxis. Solaranlagen sollen zu keiner Erhöhung des Katasterwertes und damit zu keiner Erhöhung des Eigenmietwertes mehr führen. Über diesen Weg kann eine Hürde für die Realisierung von Solaranlagen beseitigt werden.
Schade: Der Regierungsrat sieht den Handlungsbedarf nicht.
Versicherungs- und Entschädigungsfragen in Zusammenhang mit dem Biber
Nichts gegen den Biber. In gewissen Fällen verursachen die Biber aber auch Schäden, obwohl Werkeigentümer und Landwirte Präventionsmassnahmen ergreifen. Gibt es trotzdem Schäden, ist eine Entschädigung auszurichten. Zudem gilt es zu klären, in welchen Fällen Versicherungen in der Pflicht sind.